Was erwarten Arbeitnehmer von der Betriebsrente?
Das unlängst verabschiedete Betriebsrentenstärkungsgesetz soll die betriebliche Altersversorgung fördern – doch wie stehen die Arbeitnehmer überhaupt zur Betriebsrente? Die betriebliche Altersversorgung (bAV) soll mehr...
Beitragszusage nimmt letzte parlamentarische Hürde
In der betrieblichen Altersversorgung wird ein neues Kapitel aufgeschlagen: Heute behandelt der Bundestag das Betriebsrentenstärkungsgesetz in der 2. und 3. Lesung. Damit hält die reine Beitragszusage ohne Garantie Einzug ins deutsche...
Spätehenklauseln nicht zulässig
Grundsätzlich steht es dem Arbeitgeber sowohl zivil- als auch arbeitsrechtlich frei, im Rahmen einer betrieblichen Versorgungszusage eine Hinterbliebenenversorgung zu gewähren. Das damit verbundene Risiko, Versorgungsleistungen auch...
Versorgungslohn ist ebenso wichtig wie Barlohn
Auf Mitte Mai wurde die 2. und 3. Lesung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zur Stärkung der Betriebsrenten verschoben, weil zum Beispiel noch darüber gestritten wird, ob es bei dem geplanten Garantieverbot für die geplante...
Unsicherheit bei der Mitnahme von Betriebsrenten
Das Bundesarbeitsgericht hatte mit einer Entscheidung für Verunsicherung bei der Mitnahme von Betriebsrenten-Anwartschaften gesorgt. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge fragte bei bAV-Beratern, wie Unternehmen sich in der neuen...
bAV für alle – ein Mittelständler macht es vor
Wie schaffen es Unternehmen, möglichst viele Arbeitnehmer in die zusätzliche betriebliche Altersversorgung einzubeziehen? Die ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG hat es vorgemacht. Seit Beginn des vergangenen Jahres konnten 95...
Zielrente bald am Ziel
Die CDU startet nach der Saarlandwahl ermutigt in das Bundestagswahljahr 2017. Die SPD ist nach dem furiosen Schulz-Start wieder auf dem Boden der nackten Tatsachen gelandet. Nach der Absage der Wähler an rot-rot im kleinsten Bundesland...
Betriebsrente im Bundestag
Die Diskussion des Betriebsrentenstärkungsgesetzes im Bundestag Ende vergangener Woche fiel erwartungsgemäß kontrovers aus. Obwohl noch von Optimierungen die Rede war, wird es wohl nicht mehr allzu viele Veränderungen am Gesetzentwurf...
Impulse für bAV-Neulinge
Für Unternehmen, die aus Haftungsgründen und möglicherweise wegen der drohenden Anrechnung auf die staatliche Grundsicherung für Niedrigverdiener bislang keine betriebliche Altersversorgung (bAV) angeboten haben, bietet die angedachte...
Kein Allheilmittel für die Betriebsrente
Ende dieser Woche beginnt die erste Lesung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes im Bundestag. Die Koalition will, so scheint es, dieses Gesetz ohne viele weitere Änderungen schnell über die Bühne bringen, um auf dem Feld der...
App oder Opting-out – ist das die Frage?
Würde eine App auf dem Smartphone dazu führen, dass sich Arbeitnehmer mehr als bisher mit dem Thema Altersvorsorge beschäftigen? Eine Mehrheit sagt: ja. Daher plädiert die Beratungsgesellschaft PwC Pension Consulting für eine solche...
Witwenrente auch für spätere Ehefrau
Die Witwenrente darf in der betrieblichen Altersversorgung nicht auf die Ehefrau beschränkt werden, mit der ein Arbeitnehmer bei der Zusage der Versorgung gerade verheiratet ist. Das stellte das Bundesarbeitsgericht in einem aktuellen...