Wer bekommt wie viel Weihnachtsgeld?
Über Weihnachtsgeld können sich in diesem Jahr im bundesweiten Durchschnitt rund neun von zehn Tarifbeschäftigten freuen – allerdings mehr oder weniger. Aktuelle Zahlen zum beliebten Weihnachtsgeld hat unlängst das Statistische...
In zehn Schritten zum Wohlstand
Wie wir mit zehn Entscheidungen finanziell unabhängig werden und uns keine Sorgen mehr über eine drohende Altersarmut machen brauchen, verrät ein neues Buch. Der erste Schritt zur finanziellen Freiheit ist die Erkenntnis, dass es nur...
Einkommensgerechtigkeit: zwischen Gefühlen und Werten
Wie gerecht das eigene Erwerbseinkommen bewertet wird, kann durchaus als Indiz für die allgemeine Einkommensgerechtigkeit gelten. Allerdings kommt dabei auch gefühlte Gerechtigkeit ins Spiel. Nicht nur in Deutschland geht die Spanne...
Sieben Millionen Deutsche überschuldet
Jeder zehnte Deutsche über 18 Jahren ist überschuldet und weist nachhaltige Zahlungsstörungen auf. Das Schuldenvolumen liegt derzeit bei 202 Milliarden Euro. Als überschuldet gelten dabei nur Menschen, bei denen das Vermögen die...
Schenken und bedenken außerhalb der Familie
Ans Schenken denken – das gilt nicht nur zu Weihnachten, sondern auch bei der Regelung des eigenen Nachlasses. Wer besonderen Menschen etwas Gutes tun will, bedenkt sie gerne testamentarisch. Aber nicht selten ist damit Streit...
Immer noch Risse in der finanziellen Einheit
Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall und der anschließenden Einheit Deutschlands inklusive Währungsunion offenbart eine Studie hinsichtlich der finanziellen Spielräume zwischen West- und Ostdeutschland teils noch deutliche Unterschiede...
Deutsche bleiben Sparweltmeister
2018 sparten die Deutschen so viel wie in kaum einem anderen Land. Während das Vermögen auf der Welt insgesamt abschmolz, stieg es in der Bundesrepublik sogar an. Erstmals gingen im vergangenen Jahr die Geldvermögen sowohl in den...
Was verdienen die Deutschen ihr Leben lang?
Wie hoch der Verdienst eines kompletten Erwerbslebens ausfällt – das sogenannte Lebenseinkommen – hängt von mehreren Faktoren ab. „Leben, um zu arbeiten, oder arbeiten, um zu leben?“ Diese Frage ist für viele Deutsche...
Realrendite für private Anlagen sinkt
Für die Realrendite der Privathaushalte zeigt der Trend seit 1996 deutlich nach unten. Das belegt eine Analyse auf der Basis von Zahlen der Deutschen Bundesbank, die bis 2017 reicht. Es geht abwärts für das Geldvermögen der privaten...
Vermögenskontrolle über den Tod hinaus
Die ältere Generation stellt sich oftmals die Frage, ob ihre Nachkommen über die notwendige charakterliche und fachliche Reife in Gelddingen verfügen. Mit steigendem Alter wächst in der Regel nicht nur das Vermögen, sondern gar nicht...
Jüngere ziehen seltener ins eigene Heim
Der Anteil der Haushalte, die Wohneigentum besitzen, stagniert in Deutschland. Gleichzeitig gibt es deutliche Verschiebungen zwischen den Altersgruppen. Darauf macht eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW)...
Grundsicherung: Ein Blick über den Zaun
Die verstärkte Diskussion über eine Reform der Grundsicherung veranlasste das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zu einem Blick über den nationalen Tellerrand. Fazit: Andere Länder führen eine ähnliche Debatte...