Was Privatanleger von Investmentlegenden lernen können
Welche Gewinnformel haben Anlegervorbilder wie Warren Buffett, George Soros oder André Kostolany? Wie kann das „einfachen“ Sparern helfen, ein Vermögen aufzubauen? Börsianer auf der ganzen Welt beobachten jede Äußerung des...
„Nicht alle Eier in einen Korb“
Andreas Glogger, Geschäftsführer der Glogger & Partner Vermögensverwaltung GmbH aus Krumbach, beschreibt im Interview Strategien von Börsenberühmtheiten und erklärt, wie normale Anleger ihnen nacheifern können. Sollten Sparer...
„Keine Schlaftabletten beim Investieren“
Claus Walter, Geschäftsführer der Freiburger Vermögensmanagement GmbH, macht sich im Interview Gedanken über Schlaftabletten, Kontrolle von Investments und einen zeitgemäßen Anlagemix. André Kostolany ist unter anderem berühmt für...
Bulle oder Bär?
Die zweite Halbzeit im Börsenjahr 2017 läuft und die Prognosen über die weitere Entwicklung der Aktienmärkte gehen zunehmend auseinander. Auf der einen Seite haben wir verbesserte Konjunkturprognosen und Unternehmensgewinne auf...
Was bringen Edelmetalle im Depot?
Gold und auch Silber üben eine eigenartige Faszination auf Menschen aus. Schon immer waren Edelmetalle ebenso Spekulationsobjekt wie Sicherheit für schlimme Zeiten. Diese Funktionen können sie auch heute noch wahrnehmen. Gold bringt...
Nachranganleihen: Chancen und Risiken im Niedrigzinsumfeld
Das Aufspüren einer attraktiven Realrendite im Niedrigzinsumfeld treibt Bondinvestoren mittlerweile den Angstschweiß auf die Stirn. Bei der Suche nach höher rentierlichen Anlageklassen rücken zwangsläufig Nachranganleihen ins...
Indizes – die (un)heimlichen Pulsmesser der Börse
Jeder Anleger, der sich für das Thema Börse interessiert, kennt den DAX und den Dow Jones Industrial Index und vielleicht auch noch einige andere Aktien-Indizes. Aber was sagen deren Kurse wirklich aus? Lohnt es sich, Indizes blind zu...
Rohstoffe: unnötiges Risiko oder sinnvolle Ergänzung?
Wer über ein Rohstoffinvestment nachdenkt, der sollte bereits vor der Wahl der Rohstoffklasse unterscheiden, ob er in physische Werte anlegt, ein Direktinvestment in eine Rohstoffaktie vornimmt, in einen aktiven Fonds, einen passiven ETF...
Risiko mit drei Buchstaben – ETF
In der Kapitalanlage-Kolumne beschäftigen sich Vermögensverwalter mit Trends und Entwicklungen, die auch für die langfristige Altersvorsorge von Belang sind. So schildert Rainer Laborenz, was ihn an der Beliebtheit der Indexfonds...
Lohnt sich aktives Management noch?
Über die Frage, ob aktives oder passives Management zu bevorzugen sei, scheiden sich seit Jahren die Geister. Vorweg genommen muss man attestieren, dass es nicht die eine korrekte Antwort auf diese Frage gibt. Hierfür müssen Anleger...
Zwischen Risikoaversion und Enttäuschung
Obwohl nur jeder fünfte Deutsche mit der Entwicklung seiner Sparprodukte zufrieden ist, bleibt die Bereitschaft, die „sicheren Anlagehäfen“ zu verlassen, nach wie vor gering. Trotz der Erkenntnis, dass das Niedrigzinsumfeld...
Aktien: Chance oder Risiko?
Wer für die Zeit nach dem Erwerbsleben finanziell vorsorgen möchte, sollte sein Vermögen auf drei Säulen aufbauen: selbst genutzte Immobilien, laufende Erträge sowie ausreichend Liquidität. Dazu zählen auch Aktien. Diese wichtige...