Wachsende Sorge wegen Euro-Krise
Im dritten Quartal 2011 steigt bei den Deutschen die Verunsicherung durch die Euro-Krise.
Ein Drittel möchte deshalb mit größeren Vorsorgeaktivitäten gegensteuern. 55 Prozent der Erwerbstätigen machen sich aufgrund der Euro-Krise Sorgen um ihre Ersparnisse (Im 4. Quartal 2010 waren es 45 %).
Bei Personen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von über 3.000 Euro ist mit 61 Prozent (4. Quartal 2010 45 %) die Besorgnis im Vergleich besonders groß. Auch gehen 62 Prozent der Befragten (zehn Prozent mehr als Ende 2010) davon aus, dass sich die Euro-Krise negativ auf ihre Altersvorsorge auswirken wird.
Als Gründe werden die steigende Inflation und zunehmende Finanzhilfen an hochverschuldete EU-Länder angeführt. Etwa ein Fünftel der Erwerbstätigen denkt deshalb darüber nach, in Anlagen wie Immobilien und Gold zu investieren.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema

Eigene Altersvorsorge halten wenige für ausreichend
Die Befürchtung der Deutschen, dass sie im Alter ihren Lebensstandard verringern müssen, ist weiterhin hoch, ging gegenüber dem Vorjahr allerdings ein wenig zurück. Das ergab der jüngste Deutschland-Trend Vorsorge des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), der einmal jährlich vom Kölner Marktforschungsunternehmen YouGov erhoben wird. So nehmen 69 Prozent der Befragten zwar an, dass sie sich […]
Artikel lesen
Drei Viertel der Bürger erwarten Einschränkungen
Der Anteil der Bürger, die mit einem sinkenden Lebensstandard im Alter rechnen, ist seit mehreren Jahren anhaltend hoch. Das bestätigte der jüngste DIA-Deutschland-Trend Vorsorge. Danach hegen 73 Prozent die Befürchtung, dass sie sich im Alter einschränken müssen. Nur Mitte 2012 waren es mit 76 Prozent noch etwas mehr. Bei vielen geht diese Erwartung mit der […]
Artikel lesen
Vorsorgesparer schätzen Freiwilligkeit
Bei der zusätzlichen Altersversorgung wird Entscheidungsfreiheit der Vorsorgesparer hoch eingeschätzt, dennoch kann sich mehr als die Hälfte der Bürger eine gesetzlich verpflichtende private oder betriebliche Altersvorsorge durchaus vorstellen. Das ergab die jüngste Umfrage zum Deutschland-Trend-Vorsorge des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Danach finden es 47 Prozent der Befragten am besten, wenn jeder Erwerbstätige sich freiwillig […]
Artikel lesen
Mehrheit rechnet mit sinkendem Lebensstandard
Knapp drei Viertel der Bürger rechnen damit, dass sie im Alter ihren Lebensstandard senken müssen, weil die Einkünfte in der Rentenphase nicht ausreichen. Diese Erwartung mündet allerdings nur eingeschränkt in die Absicht, die Absicherung für das Alter auszubauen und so die Vorsorgelücke zu schließen. Lediglich 27 Prozent planen in den nächsten zwölf Monaten, mehr für […]
Artikel lesen