Corona und die Altersvorsorge
Ist Covid-19 das Damoklesschwert für die Altersvorsorge? Über diese Frage diskutierte das DIA in einer Videokonferenz mit Experten der Investmentgesellschaft Fidelity und der Deutschen Bank.
Covid-19 wird langfristige Folgen für die Deutschen haben. Schon jetzt haben über 650.000 Unternehmen Kurzarbeit angemeldet. Die Regierung rechnet mit über zwei Millionen Arbeitnehmern, die davon betroffen sein könnten. Welche Auswirkungen ergeben sich damit auf die Altersvorsorgesysteme und Kapitalmärkte? Was müssen Berater jetzt wissen und wie sollten sich Kunden in Sachen Vorsorge verhalten?
Darüber sprach Fabian Dittrich, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge, am vergangenen Donnerstag in einer einstündigen Videokonferenz mit
- Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity,
- Christian Machts, Leiter Drittvertrieb Deutschland, Österreich und Osteuropa bei Fidelity International und
- Dr. Thomas Jung, Leiter Spezialberatung Asset, Pension und Risiko Management bei der Deutschen Bank
Die fünfminütige Zusammenfassung der Videokonferenz
Die komplette Videokonferenz
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema

Was bewirkt die Pandemie im Rentensystem?
Die Corona-Krise wird Spuren im System der gesetzlichen Rente hinterlassen. Darin sind sich alle einig. Bleibt die Frage: Wie heftig fallen diese Effekte aus? Das Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik hat den Versuch unternommen, die Auswirkungen zu berechnen. Eine leichte Aufgabe ist das nicht. Zuviele Unwägbarkeiten […]
Artikel lesen
Pandemiefolgen für die Rechnungszinsen
Die weltweiten Auswirkungen der Corona-Pandemie sind enorm und weiterhin schwer abschätzbar. Die Verunsicherung an den Finanzmärkten und die teilweise drastischen Maßnahmen der Länder zur Eindämmung des Virus treffen die Unternehmen in bisher unbekanntem Ausmaß. Sind angesichts der unsicheren Wirtschaftslage mittel- bis langfristig belastbare Prognosen über die Auswirkungen auf Pensionsverpflichtungen möglich? Die Veröffentlichung der Rechnungszinsen für […]
Artikel lesen
Was bewirkt Kurzarbeit bei der Betriebsrente?
Knapp eine halbe Million Betriebe in Deutschland haben Ende März Kurzarbeit angezeigt. Doch dabei wird es nicht bleiben. Die Bundesagentur für Arbeit rechnet mit deutlich mehr Arbeitnehmern in Kurzarbeit als in der Finanzkrise 2008/2009. Zum Vergleich: Damals zählte man in der Spitze 1,4 Millionen Kurzarbeitende. Welche Auswirkungen hat Kurzarbeit auf arbeitgeber- und arbeitnehmerfinanzierte betriebliche Altersversorgung? […]
Artikel lesen