Nicht auf die Steuer fixieren
Manch Anleger hat noch „Neue-Markt-Leichen“ im Depot, die dort beinahe 20 Jahre liegen, oder Fonds, die einst auf einen „Megatrend“ setzten, aber deutlich unter ihrem Kaufpreis notieren. Vermögensverwalter Michael Thaler von der TOP Vermögen AG mit Sitz in Starnberg kennt dies aus Gesprächen mit Neukunden.
Wie oft werden Vermögensverwalter mit solchen Depotpositionen konfrontiert?
Ich kann nicht für meine Kollegen sprechen. Persönlich habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, dass nicht wenige Anleger aus diesen und anderen Gründen Verlustpositionen halten und deren Verkauf meist scheuen.
Welche Gründe gibt es dafür?
Im Wesentlichen sehe ich zwei. Da ist zum einen der Unwille zu sagen: „Ja, ich habe Verluste gemacht und ich sehe dieser Tatsache ins Auge, indem ich die Aktie, den Fonds, das Zertifikat jetzt verkaufe.“ Dies setzt ja voraus, dass man sich eigene Irrtümer eingesteht. Zum anderen glauben manche Anleger, dass sich Verluste steuerlich besonders dann zu ihren Gunsten auswirken, wenn ihnen hohe Kapitalerträge entgegenstehen, mit denen sie sich verrechnen lassen.
Ist das nicht so?
Richtig ist, dass Verluste aus Geschäften mit Aktien, Anleihen und Fonds nur dann die Steuerlast mindern, wenn es auch Erträge aus ebensolchen Geschäften gibt. Das heißt aber nicht, dass es sinnvoll wäre, Vermögen dauerhaft in aussichtslosen Anlagepositionen zu binden. Sinnvoller ist es, sich von der Fixierung auf das Steuerthema zu lösen und das Wesentliche in den Blick zu nehmen.
„Entwerfen Sie ein stabiles Depot.“
Das wäre…?
Beim Vermögensaufbau bzw. der Vermögensbewahrung zählt in erster Linie die Höhe der Rendite und dass sich diese Rendite mit einem für den Anleger vertretbaren Risiko erzielen lässt. Meine Meinung dazu ist: Wenn ich durch kluge Vermögensaufteilung dauerhaft attraktive Renditen erziele, zahle ich die Abgeltungssteuer, die mit 26,38 Prozent bis 28 Prozent erträglich hoch ausfällt, gern.
Was raten Sie aus dieser Perspektive interessierten Anlegern?
Entwerfen Sie ein stabiles Depot aus mehreren Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffen, Immobilien und Cash oder konsultieren Sie dazu einen Fachmann, der dies gemeinsam mit Ihnen nach Ihren Vorgaben tut. Als Resultat werden Sie ein Wertpapierdepot haben, das Ihren jährlichen Renditeerwartungen ebenso gerecht wird wie dem Risiko, das Sie tragen können und wollen.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema

Der richtige Umgang mit der Abgeltungssteuer
Vor zehn Jahren hat der Gesetzgeber die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge eingeführt. Das vollmundige Versprechen der Politik zum 1. Januar 2009: Mit der Abgeltungssteuer wird alles einfacher. In der Tat läuft seither vieles automatisch und geräuschlos ab, weil Banken und Fondsgesellschaften als verlängerter Arm der Finanzbehörden fungieren (müssen). Dennoch sehen sich Anleger und damit Steuerzahler noch […]
Artikel lesen
Wertpapiervermögen vor Gläubigern schützen
Freiberufler und Unternehmer tragen oft Risiken, die ihr Privatvermögen im Falle einer Insolvenz gefährden. Damit sie im Ruhestand nicht vor dem Nichts stehen und die Versorgung der Familie gesichert ist, gibt es eine ganz einfache Lösung: die unwiderrufliche Bezugsberechtigung. Finanzielle Haftungsrisiken können jeden Freiberufler oder Unternehmer treffen, zum Beispiel wenn hohe Kredite aufgenommen werden müssen, […]
Artikel lesen
Vielen Anlegern wird bald ein Licht aufgehen
Professor Dr. Hartwig Webersinke, Dekan für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Aschaffenburg, skizziert im Interview die Auswirkungen neuer Vorgaben für Banken und Vermögensverwalter. Ab 2019 greift eine neue Vorgabe von MiFID II. Ab dann müssen alle Banken, Sparkassen und Vermögensverwalter ihre Anleger im sogenannten ex-post-Kostenblatt über die Rendite sowie über alle Kosten der Geldanlage im […]
Artikel lesen