Deutsche Aktien sind immer günstiger bewertet
Es besteht Hoffnung für den DAX, nachdem er in diesem Jahr so ungünstig abgeschnitten hat. Diese Meinung vertritt Anton Vetter von der BV&P Vermögen AG in Kempten.
Präsident Trump hat die US-Unternehmen mit Steuersenkungen subventioniert. Können deutsche und andere europäische Unternehmen mit ihren Gewinnen da noch mithalten?
Aktuell nicht, doch der Effekt der Steuersenkung ist einmalig und wird verpuffen. Viele deutsche Unternehmen haben sich mit Investitionen auf die neuen Handelsbedingungen vorbereitet und sich so gestärkt.
Es besteht also Hoffnung für DAX & Co?
Durchaus! Deutsche Unternehmen haben ihre Wettbewerbsfähigkeit bislang immer wieder unter Beweis gestellt und werden es wohl auch dieses Mal tun, wenn man den Analysten glaubt. Für 2019 rechnen sie mit einem Gewinnwachstum der DAX-Unternehmen von zehn Prozent.
Was bedeutet das für Anleger?
Wenn die Gewinne sich so entwickeln wie angenommen, dürften kluge Investoren in Europa bald richtig zuschlagen. Die Märkte auf dem Alten Kontinent sind günstig bewertet, die allgemeinen wirtschaftlichen Aussichten gut. Das gilt insbesondere für den DAX, der wegen des hohen Gewichts der Automobilbranche stärker unter die Räder gekommen ist als andere Indizes.
„Die Anleger sind derzeit einfach zu pessimistisch.“
Wann könnte es endlich wieder aufwärtsgehen mit Dax & Co?
Das weiß niemand, doch der Oktober ist ein Monat, in dem negative Trends schon oft ihr Ende fanden und ein neuer Kursanstieg begann.
Was ist mit deutschen Unternehmen der zweiten Reihe und mit europäischen Aktien?
Auch diese Märkte sind aus unserer Sicht interessant und werden wie der DAX von Tag zu Tag interessanter, weil günstiger bewertet. Aus unserer Sicht sind die Anleger derzeit einfach zu pessimistisch.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema

Wird 2019 endlich ein Jahr für deutsche Aktien?
Schwach, schwächer, DAX – in diese drei Worte ließe sich das bisherige Aktienjahr für den Deutschen Aktienindex packen. Während die Börsen in den USA von Rekord zu Rekord eilen, liegen Europa-Aktien und insbesondere die 30 größten deutschen Titel im Minus. Doch es gibt einige gute Gründe, warum sich das 2019 umkehren könnte. Auf lange Sicht […]
Artikel lesen
Geldentwertung: Was Inflation für Anleger bedeutet
Inflation war lange Jahre kein besonderes Thema für europäische Anleger. Die Kupons für die deutschen fünfjährigen Staatsanleihen lagen in den Jahren nach 2000 bis 2008 bei durchschnittlich knapp vier Prozent jährlich, Unternehmensanleihen entsprechend deutlich darüber, während der Verbraucherpreisindex bei durchschnittlich 2,5 Prozent im Jahr notierte. Daraus ergab sich eine Realverzinsung von 1,5 Prozent bei den […]
Artikel lesen
„Es rentiert nicht, den Kopf in den Sand zu stecken“
Anleger sollten investieren, statt weiter abzuwarten, selbst wenn nicht mehr alles am Markt günstig ist. Das rät Finanzexperte Lothar Koch, Leiter des Portfoliomanagements des Düsseldorfer Vermögensverwalters GSAM + Spee Asset Management AG. Wird die Inflation im Euroraum moderat bleiben? Bisher scheint die Europäische Zentralbank das Zinsniveau niedrig halten zu wollen, um die Konjunktur in Staaten […]
Artikel lesen