
Flexible Beitragsgarantie macht Riester-Rente zukunftsfähig
Die Riester-Rente ist in der Form, wie sie 2002 eingeführt wurde, im gegenwärtigen Marktumfeld nicht mehr zeitgemäß. Eine Auswertung der Chance-Risiko-Klassen geförderter Altersvorsorgeprodukte z

Wie Bismarcks Rente die Geburtenrate beeinflusste
Bismarcks Sozialgesetze entstanden zwar aus einem sozialpolitischen Kalkül, aber sie hatten auch auf die Geburtenrate unerwarteten Einfluss. Bismarcks Sozialgesetzgebung wurde von Historikern vor all

Vorschlag für ein Online-Rentenkonto
Eine neue Informationspflicht für die gesetzliche Rente, die betriebliche Altersversorgung und für alle Anbieter privater Renten, nämlich die elektronische Bereitstellung der erforderlichen Daten f

Online-Konto für mehr Klarheit zur Rente
Ein Online-Konto, so wie es das Deutsche Institut für Altersvorsorge vor wenigen Tagen vorgeschlagen hat, würde mehr Klarheit zu den künftigen Rentenansprüchen schaffen. Das belegt auch eine Studi

Armut im regionalen Fokus
In welchem Umfang sollten spezifische Lebensumstände berücksichtigt werden, wenn Einkommensarmut ermittelt wird? Dieser Frage ging die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DI

Aktives Altern verändert die Nachfrage
Der Trend zu einem Lebensentwurf des aktiven Alterns wird sich weiter verstärken und zu einem anderen Bedarf an Produkten und Dienstleistungen im Vergleich zu vorangegangenen Generationen führen. Da

Im Fokus: die Altersvorsorge der Selbständigen
Die Idee, eine obligatorische Altersvorsorge für Selbständige einzuführen, sorgt für anhaltende Diskussionen, die von Politik, Gewerkschaften und Sozialverbänden immer wieder mit bekannten Fakten

Effektivkosten sind ohne Standard unbrauchbar
Der Ausweis der Effektivkosten, zu dem die Anbieter privater Rentenversicherungen seit 1. Januar 2015 gesetzlich verpflichtet sind, hilft bislang nicht, kostengünstige Angebote zu finden. Die Transpa

Erbschaftsvolumen steigt künftig langsamer
Während in den zurückliegenden Jahrzehnten Erbschaften in Deutschland deutlich zugelegt haben und in naher Zukunft dieser Trend sich noch einige Zeit fortsetzen wird, ist auf längere Sicht mit eine

Erbschaften relativieren sich
Obwohl mit 3,1 Billionen Euro von 2015 bis 2024 in Deutschland ein enormes Vermögen vererbt wird, relativiert sich die Erbschaft im Einzelfall, wenn man sie ins Verhältnis zum Vermögen der Erben se

Jede achte Erbschaft ist vermögenslos
Erbschaften in Deutschland sind äußerst ungleich verteilt. So verbleiben von den drei Billionen Euro, die im Zeitraum von 2015 bis 2024 vererbt werden, nur 1,4 Billionen Euro, wenn man nur die gener

Wohnungsnachfrage beeinflusst Erbschaften
Künftige Erbschaften werden zunehmend durch die Wanderungsbewegungen in Deutschland und die damit verbundenen Nachfrageverschiebungen auf den Wohnungsmärkten beeinflusst. Das geht aus der jüngsten