
Große Mehrheit für Finanzbildung in der Schule
Eine große Mehrheit spricht sich für die Einführung oder den Ausbau einer finanziellen Allgemeinbildung während der Schulzeit aus. Das ergab eine Umfrage im Rahmen des DIA-Deutschland-Trends. Eine

Prekariat auf der Plattform?
Plattformbasierte Geschäftsmodelle werden tiefe Spuren in der weiteren Entwicklung der Arbeitswelt hinterlassen. Zu dieser ziemlich einhelligen Meinung gelangen Experten in einer Delphi-Studie, die d

Wertschöpfungsabgabe hätte Gewinner und Verlierer
Der Maschinenbau, das Baugewerbe, der Bereich elektrische Ausrüstungen, die chemische Industrie und nicht zuletzt der öffentliche Sektor würden profitieren, wenn der Arbeitgeberbeitrag zur Finanzie

Vertrauen fährt Achterbahn
Das Vertrauen der Deutschen in ihre Altersversorgung fährt Achterbahn. Nachdem sich 2017 das Stimmungsbild deutlich aufgehellt hatte, folgte im vergangenen Jahr ein neuerlicher auffälliger Vertr

Digitale Folgen für die Sozialsysteme
Welche Folgen hat die Digitalisierung für die Beschäftigung? Auf diese Frage gibt es derzeit trotz vieler Untersuchungen noch keine einheitliche Antwort. In einem Punkt sind sich die Experten aber z

Sinkende Lohnquote hat Folgen für die Rente
Mit der voranschreitenden Digitalisierung geht ein Austausch von Arbeit durch Kapital einher. Das hat Folgen für das deutsche Sozialsystem, deren wichtigste Finanzierungsquelle die beitragspflichtige

Auf der Suche nach einem Update für die Rente
Die gesetzliche Rente in Deutschland hängt am Lohneinkommen. Experten diskutieren darüber, ob dies in einer sich wandelnden Arbeitswelt noch die richtige Form ist. So brachte eine Befragung im Auftr

Arbeitswelt wandelt sich schneller als die Sozialsysteme
Unsere Arbeitswelt verändert sich. Die Berufswege werden individueller. Viele Erwerbsbiografien bekommen Brüche. Digitale Geschäftsmodelle führen zu neuen Erwerbsformen. All das wird vom bestehend

Lebensqualität im Alter höher als gedacht
Junge Menschen schätzen die Lebensqualität der Rentner und Senioren falsch ein. 51 Prozent der 18- bis 29-Jährigen sind der Meinung, dass die Lebensqualität mit zunehmendem Alter schlechter wird.

Jüngere wünschen sich frühen Rentenbeginn
Der Wunschtermin für den Rentenbeginn hängt stark vom Alter ab. In jüngeren Jahren, wenn die Rente noch in weiter Ferne liegt, wünschen sich viele einen möglichst frühen Renteneintritt. Mit zune

Gefühlt zehn Jahre jünger
Die Deutschen fühlen sich jünger, als sie sind, im Durchschnitt zehn Jahre. Mehrheitlich werden erst über 70-Jährige als „alt“ angesehen. Das ist ein Ergebnis der DIA-Studie 50plus

Breitere Auswahl bei der Basisrente
Bei der staatlich geförderten Basisrente verfügen Altersvorsorgesparer über einen deutlich größeren Entscheidungsspielraum hinsichtlich Renditechancen und Risikopotential als bei der Riester-Rent