
Konsum im Alter – was ändert sich?
Inwiefern unterscheiden sich Rentner in ihrem Konsumverhalten von Erwerbstätigen? Wie entwickelt sich das Konsumverhalten im hohen Alter? Was ergibt sich daraus für die Altersvorsorge? Diesen und ä

Digitale Arbeit in der Crowd
Was wissen wir bereits über Crowd-Work in Deutschland? Wer sind die Menschen, die auf Crowd-Work-Plattformen arbeiten und so ihr Geld verdienen? Jan Marco Leimeister von den Universitäten Kassel und

Gesetz verfehlt wichtige Ziele
Das Institut für Transparenz (ITA) hat im Auftrag des DIA die Auswirkungen des Lebensversicherungs-Reformgesetzes untersucht. Zum Ergebnis dieser Auswertungen gehören neben knapp 400 Tabellen zu Abl

Warum arbeiten Menschen im Rentenalter?
Die Gründe und Bedingungen für eine Erwerbstätigkeit über das Renteneintrittsalter hinaus untersuchten Dr. Christian Pfarr und Dr. Christian Maier von der Universität Bayreuth im Auftrag des Deut

Heute arbeiten deutlich mehr Ältere
Die jüngste DIA-Studie „Arbeiten trotz Rente – warum bleiben Menschen im Ruhestand erwerbstätig?“ zeigt, wie die Zahl älterer Berufstätiger seit 1995 zugenommen hat. Studienaut

Mehr Flexibilität bei den Altersgrenzen
Die Finanzierung der Altersversorgung mag momentan noch akzeptabel sein. Wolfram Gerdes erwartet jedoch erhebliche Probleme für die AV-Einrichtungen. Eine Lösung sieht er in der Verlängerung der Le

Kein Thema zum Abhaken in einer Legislatur
Das DIA im Gespräch mit Dr. Ralf Suhr vom „Zentrum für Qualität in der Pflege“ (ZQP) in Berlin. Der Mediziner und Vorstandsvorsitzende der gemeinnützigen Stiftung plädiert für eine Vorsorge

Hilfe statt Geld
Der demografische Wandel ist in den Produktschmieden der Versicherer angekommen. Das belegt eine Befragung des Beratungsunternehmens Towers Watson. Das DIA sprach darüber mit den Versicherungsexperte

Drei Stunden Leben pro Euro
Jeder Euro, den die Ostdeutschen nach der Wende mehr an Rente und Leistungen aus der gesetzlichen Krankenversicherung erhielten, verlängerte pro Jahr die Lebenserwartung um drei Stunden. Diese überr

Wie gut ist die Beratung bei der Bank?
Welche Bank oder Sparkasse hat die größte Kompetenz und Kundenorientierung in der Altersvorsorgeberatung? Dieser Frage ging das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) in einer Studie nach,

Die Politik sollte an den Ursachen ansetzen
Die Rentenreform 2014 ist in Kraft. In der Politik gehen die Debatten um Alterssicherung und drohende Altersarmut weiter. Von da wird ein Stopp der Absenkung des gesetzlichen Rentenniveaus gefordert,

Wie wollen wir die Pflege organisieren?
Die Erwerbsbeteiligung pflegender Frauen weist große Heterogenität auf. Bislang ging man davon aus, dass Erwerbstätigkeit von der Pflege unterbrochen wird und nicht oder nur unter erschwerten Bedin