
Umlageverfahren: Die Basis schrumpft
Es gibt derzeit in Deutschland nicht nur so viele Rentner wie noch nie, sondern auch einen Höchststand bei den Beitragszahlern. Dennoch verschlechtert sich das Verhältnis zwischen Leistungserbringer

Wenn immer mehr Wähler älter werden
Experten schlagen Alarm: Wenn die Wählermacht der Rentner deutlich größer wird, kann die soziale Lastenverteilung hierzulande vor massiven Herausforderungen stehen, mit ernsten Auswirkungen auf die

Arbeitnehmer verdienen ab Sommer dazu
Arbeiten um zu leben? Arbeiten für die Rente? Von wegen. Jahr ein, Jahr aus müssen erst einmal Steuern und Sozialabgaben im wahrsten Sinne des Wortes erarbeitet werden. Die meisten Europäer haben d

In Deutschland gibt es Armut trotz Arbeit
Mancher, der arbeitet, ist in Deutschland dennoch arm dran. Inwieweit der zum 1. Januar 2015 eingeführte Mindestlohn dieses Szenario verändert, bleibt abzuwarten. Laut Statistischem Bundesamt war zu

Zahl Pflegebedürftiger wächst weiter
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Jahr für Jahr hat sich die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland im Durchschnitt um 4,9 Prozent erhöht (1995 – 2012). Experten gehen bis zum Jahr 2050

Altersvorsorge: Globale Herausforderungen
Demografische Trends, komplexe Auswirkungen von Niedrigzins und Währungskrisen, gewaltige Haushaltsdefizite und knappe öffentliche Kassen sorgen in den Industriestaaten und zunehmend auch in den Sch

Jede Bildungsstufe bringt mehr
Lernen und Qualifizierung zahlen sich auch bei der Rente maßgeblich aus. Das zeigen Berechnungen, denn die Rente wird während der Arbeitszeit verdient und der Arbeitslohn wird durch die Qualifikatio

Kohle für die Rente
Harte Arbeit zahlt sich mitunter doch besonders aus, denn wo früher unter Tage malocht und Kohle gefördert wurde, fließen heute im bundesweiten Vergleich die höchsten Renten. Das zeigen Zahlen der

Keine Rente aus der Rente
Bei der zusätzlichen Altersvorsorge setzen viele Menschen auf eine private Rentenversicherung. Doch nur die wenigsten Rentenversicherungen dienen dauerhaft der Aufbesserung der gesetzlichen Rente, we

Demenz wird global zum Problem
Die Diagnose „Demenz“ entwickelt sich für die meisten Staaten zu einer enormen Herausforderung: Bis zum Jahr 2050 verdreifacht sich die Zahl der demenzkranken Menschen weltweit. Die Krank

Sparquoten in der Krise und im EU-Vergleich
Gerade in Zeiten von Währungs- und Finanzkrisen zeigt sich besonders deutlich, wo und wie in Europa gespart wird. So können Bürger in Ländern mit vergleichsweise stabilen wirtschaftlichen Verhält

Männer zahlen mehr in die bAV ein als Frauen
Die Höhe der Beiträge, die Arbeitnehmer durchschnittlich in einen Vorsorgevertrag einzahlen, hängt von verschiedenen soziodemografischen Faktoren ab, zum Beispiel von ihrem Alter und von der Region