
Alter & Einkommen: Die Sorgen der Deutschen
Für einen „Sorgenkatalog“ hat die Telekom unter den Bundesbürgern nachgefragt, welche Themen für sie besondere Relevanz haben. Die Antworten erstreckten sich über unterschiedliche Lebensbereic

Finanzverhalten: Früh übt sich
Die vermeintlich oder tatsächlich geringe Finanzbildung von Kindern und Jugendlichen, sprich von Schülern, ist immer wieder ein kontrovers diskutiertes Thema. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsf

Pflegevorsorge mit großen Unterschieden
Auf eine mögliche Pflegebedürftigkeit sind Rentner und Erwerbstätige unterschiedlich vorbereitet. So hat in Deutschland nur etwa jeder zweite Rentner oder Pensionär (52 Prozent) für diesen Fall f

Rentensysteme im globalen Vergleich
Unsere Welt ist in Bewegung, das gilt auch für die unterschiedlichen nationalen Rentensysteme. Allianz International Pensions hat die Systeme von 49 Staaten verglichen. Der dafür entwickelte Retirem

bAV-Durchdringung nach Branchen
Die Verbreitung von Anwartschaften aus einem Vorsorgevertrag im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist von zahlreichen Faktoren abhängig: Unternehmensgröße, Geschlecht oder Alter der B

Europas Rentner werden mehr und älter
Europas Bevölkerung wird in den kommenden Jahrzehnten noch älter. Die Folgen für die Sozialsysteme und deren Finanzierbarkeit können erheblich sein, weil die Kosten für Gesundheit, Rente und Pfle

Europas Rentner setzen Prioritäten
Deutsche Rentner sind besonders auf ihre Fitness und Gesundheit aus und geben vergleichsweise im Gegenzug europaweit am wenigsten Geld für Tabak und Alkohol aus. Auch das Auto ist ihnen als Statussy

bAV: Mehrere Wege führen zum Ziel
Die zweite Säule der Alterssicherung, die betriebliche Altersversorgung (bAV), gliedert sich in verschiedene Durchführungswege. Ein jüngst veröffentlichter Bericht des Statistischen Bundesamtes ze

Woher stammt unser Vermögen?
Das private Vermögen der Deutschen gibt immer wieder Anlass zu wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtungen und ebenso für anhaltende Diskussionen in den Medien und in der Öffentlichkeit. Wissenscha

Pflege kann ein Vermögen kosten
Rund 2,6 Millionen Menschen bezogen in Deutschland im Jahr 2013 Leistungen der Pflegeversicherung. Damit stieg die Zahl der Leistungsempfänger seit 1998 um 45 Prozent. Besonders alleinlebende Mensche

Lebenserwartung: Zu kurz gedacht
Die schöne Tatsache, länger und oft auch aktiver leben zu können, spiegelt sich zwar in der insgesamt gestiegenen Lebenserwartung wider, schlägt sich jedoch nur bei den wenigsten Deutschen in dere

Die ersten zehn Berufsjahre sind entscheidend
Wer ins Berufsleben startet, stellt in der Regel innerhalb der ersten zehn Jahre die finanziellen Weichen für die Zukunft. Danach bleiben große Sprünge oder Veränderungen aus. Das haben US-amerika