
Fundstellen 2001 – 2012: Demografie
Die folgenden Studien, Umfragen und Dossiers zur Demografie wurden in den Jahren 2001 bis 2012 veröffentlicht. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge weist kurz auf den Inhalt und die Fundstellen

Fundstellen 2003 – 2012: Einkommen und Vermögen
Die folgenden Studien, Umfragen und Dossiers zum Einkommen und Vermögen wurden in den Jahren 2003 bis 2012 veröffentlicht. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge weist kurz auf den Inhalt und die

In kleiner Dosis zur Altersvorsorge?
Kleine Mengen oder Dosen können durchaus eine große Wirkung entfalten, es kommt nur auf Zahl und Zeit an. Auch finanzielle Kleinstbeträge von wenigen Cent führen zu beeindruckenden Effekten, das h

Altersvorsorge: Wer wartet, zahlt drauf
Bernd Katzenstein, Gründer und ehemaliger Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), äußert sich in einer DIA-Kolumne, wenn bei der Rente etwas aus dem Ruder läuft. Ein Jahrzehnt

Insolvenz des Anbieters: Wie geht’s weiter?
Wird der Durchführungsweg Direktversicherung von einem Arbeitgeber gewählt und entscheidet er sich dabei unter Angeboten aus Deutschland, Großbritannien und Irland, dann muss er die Unterschiede be

Teil 2: Sind aktive Manager ihren Preis wert?
Der Maryland Public Pension Fund in den USA löste vor einigen Wochen eine Diskussion darüber aus, ob aktive Asset Manager für die Verwaltung von Altersvorsorgevermögen tatsächlich ihr Geld wert s

Sterbetafeln: Kalkulation mit Methusalem
Kritiker werfen den Lebensversicherern übergroße Vorsicht bei der Wahl ihrer Sterbetafeln vor. Wie ernst sind diese Einwände zu nehmen? Die Riester-Rente ist in den zurückliegenden Wochen und Mona

Teil 1: Sind aktive Manager ihren Preis wert?
Der Maryland Public Pension Fund in den USA löste vor einigen Wochen eine Diskussion darüber aus, ob aktive Asset Manager für die Verwaltung von Altersvorsorgevermögen tatsächlich ihr Geld wert s

Reparaturkonzept für Verpuffungseffekt
Für die Altersversorgung im Öffentlichen Dienst änderten sich ab dem 1. Januar 2008 die steuerlichen Rahmenbedingungen, als mit dem Paragraf 3 Nr. 56 in das Einkommensteuergesetz ein neuer Freibetr

Altersvorsorge aus dem Netz
Der Vorstand der ARGE Netz, Dr. Martin Grundmann, möchte im System der Altersvorsorge eine vierte Säule anbauen. Zwar spielte bei seiner Idee des „Bürgernetzes“ in erster Linie die Akzeptanz f

Niedrige Zinsen – die Zusatzsteuer für Sparer
Seit einigen Jahren schon empfiehlt die Politik den Bürgern, zusätzlich zur gesetzlichen Rente auch privat für das Alter vorzusorgen. Statt sie jedoch bei ihren Sparanstrengungen zu unterstützen,

Abkehr vom traditionellen Altersbild
Die Diskussion über die Rente mit 67, wie sie derzeit geführt wird, ist grundlegend falsch. Stattdessen wird eine Flexibilisierung bei der Gestaltung des Übergangs von der Erwerbs- in die Rentenpha