
Selbstständige zwischen Pflicht und Kür
Die geplante Versicherungspflicht für Selbstständige ist zwar mittlerweile auf die kommende Legislaturperiode verschoben worden, das hat die Wissenschaftler des Munich Center for the Economics of Ag

„Solvency II in der bAV wäre ein Affront“
Das Europäische Parlament wird jeden Richtlinienvorschlag, der eine Anwendung von Solvency II auf die betriebliche Altersversorgung vorsieht, als Affront auffassen und mit großer Mehrheit ablehnen.

Sparmotive ändern sich mit der Zeit
Alles im Leben hat seine Zeit. Deshalb ist es wenig überraschend, dass sich hierzulande auch in punkto Sparen, Vorsorge oder Vermögen der Stellenwert unterschiedlicher Sparmotive zwischen den einzel

In großen Familienfirmen ist bAV Standard
In großen Familienunternehmen ist die Einsicht bereits weit verbreitet, dass Angebote zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) mittlerweile zu einem zeitgemäßen Vergütungspaket gehören. Weit übe

Riester-Rente: Wiederbelebung lohnt sich
Die Riester-Rente ist besser als ihr Ruf, ihre zweifelsohne vorhandenen Schwächen kann man ausbügeln. Diese Meinung vertrat Professor Thomas Dommermuth auf dem DIA-Forum „Strategien gegen Altersar

Problemfall Solo-Selbständige bleibt ungelöst
Das Projekt einer obligatorischen Alterssicherung für Solo-Selbständige liegt auf Eis. Vom Tisch ist das Problem damit nicht, denn vor allem der schnell gewachsenen Gruppe der Solo-Selbständigen dr

Altersarmut: Strategien beginnen im Erwerbsleben
Die Gefahr der Altersarmut treibt die Menschen um. Nach einer Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge fürchten sich rund 40 Prozent der Bürger davor. Gleichzeitig signalisieren Gutachter

Ideensuche für ein akutes Rentenproblem
In der aktuellen politischen Diskussion über Altersarmut, die künftig wegen niedriger gesetzlicher Renten drohen könnte, geht eines unter: Im System der gesetzlichen Rentenversicherung entwickelt s

Ein Modell für den flexiblen Altersübergang?
Im September 2011 kündigte Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen den Regierungsdialog zur Rente an. Ziel war es, die Herausforderungen durch den Demografiewandel in Angriff zu nehmen und Alter

EIOPA: Bilanzielles Paradoxon
Über die Holistische Bilanz, die nach dem Willen der Europäischen Versicherungs- und Pensionsaufsichtsbehörde EIOPA künftig ein zentrales Element in der geplanten neuen Regulierung von Einrichtung

Teil 3: Spitze des Eisbergs? Managementgebühren
Der Maryland Public Pension Fund in den USA löste im vergangenen Jahr eine Diskussion darüber aus, ob aktive Asset Manager für die Verwaltung von Altersvorsorgevermögen tatsächlich ihr Geld wert

Fundstellen 2003-2012: betriebliche Altersversorgung
Die folgenden Studien, Umfragen und Dossiers zur betrieblichen Altersversorgung wurden in den Jahren 2003 bis 2012 veröffentlicht. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge weist kurz auf den Inhalt