
Heftiger Gegenwind für FDP-Vorschlag zur Aktienrente
Die Rentenexperten der FDP-Bundestagsfraktion hatten kaum ihren Vorschlag eines partiellen Umbaus der Rentenversicherung hin zu einer Teilkapitaldeckung vorgestellt, da formierte sich heftiger Widerst

Was passiert mit der Rekordersparnis von 2020?
Erzwungener Konsumverzicht und freiwillige Konsumzurückhaltung führten im vergangenen Jahr zu einem Rekord bei der Geldvermögensbildung. Was passiert damit, wenn wieder mehr Normalität einkehrt? K

DIA digital: Renten doppelt besteuert und nun?
Einfach mal doppelt besteuert – wie wird der Bundesfinanzhof urteilen? Darüber tauschen sich das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) und der Verband für Fach- und Führungskräfte (DFK) mi

Doppelt gefordert: Beruf und familiäre Pflege
Neben der beruflichen Tätigkeit auch noch eine familiäre Pflege zu übernehmen, sorgt gerade in der Altersgruppe der 30- bis 59-Jährigen für eine doppelte Belastung. Die Familie ist Deutschlands g

Brachte die Pandemie mehr Ungleichheit?
Corona vertieft die Kluft zwischen Arm und Reich. Solche und ähnliche Schlagzeilen begleiten die Berichterstattung zur Pandemie. Aber belegen die Daten solche Urteile wirklich? Der Frage, ob die Ungl

Nachhaltigkeit erhält neues Regelwerk
Das Thema „Nachhaltigkeit“ erlebt derzeit einen Boom. Auch bei der Geldanlage. Warum es sich für Anleger lohnt, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Immer mehr Menschen hierz

Rechnungszinssatz ließ Deckungsgrad sinken
Der Wert der Pensionsverpflichtungen der DAX 30-Unternehmen ist im Jahr 2020 von etwa 389,9 Milliarden Euro auf etwa 410 Milliarden Euro gestiegen. Im gleichen Zeitraum sank das Pensionsvermögen im I

Wo leben wir gut und gerne?
Städte sind weniger beliebt als noch vor einigen Jahren. Es lässt sich ein Trend zur Deurbanisierung feststellen. Doch wo wohnen wir eigentlich gerne und warum ziehen die Deutschen im Schnitt fünfm

Börsenstatistik: Woche 1 gibt die Richtung vor
Die Börse kennt nützliche Daumenregeln. Eine lautet: Wie die erste Woche läuft, so entwickelt sich wahrscheinlich das ganze Jahr. Gemessen an dieser Börsenstatistik sieht es für 2021 recht gut au

9,5 Millionen Frauen beziehen Mütterrente
Einerseits wachsen mit den Kindern die Ausgaben der Familien. Andererseits zahlen sich Erziehungszeiten für die Altersvorsorge aus. Wer Kinder hat und großzieht, bekommt vom Staat bereits seit 1986

Europas Aktienmarkt hat Aufholpotenzial
Der Corona-Virus hat im vergangenen Jahr die Weltbevölkerung mit einer der größten Herausforderungen seit dem zweiten Weltkrieg konfrontiert. Die Auswirkung der Pandemie auf die Wirtschaft hat dazu

Vorstoß zur Altersvorsorge der Abgeordneten
Mit der schon oft heftig diskutierten Frage, ob auch Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden sollen, befasste sich in dieser Woche der Ausschuss für Arbeit und Soziales de