Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Andreas Görler

    06. Mrz 2021

    Gewinne von Aktien realisieren oder laufen lassen?

    Die anhaltende positive Entwicklung an den Kapitalmärkten, insbesondere bei Aktien, macht manchen Anlegern schon fast wieder Angst vor einem plötzlichen Einbruch. So ergibt sich die Frage, ob man den Anteil der Aktien im eigenen Portfolio reduzieren soll oder weiter mit höherer Aktienquote investiert bleibt. Zunächst sollte jeder für sich abklären, ob es sich um eine...

    15. Dez 2020

    ESG – Megatrend oder Marketing?

    Neo-Ökologie gilt für viele als der Megatrend der 20er Jahre unseres Jahrhunderts. Ein Megatrend ist ein Blockbuster des Wandels. Es handelt sich um langfristige Entwicklungen, die für alle Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft von Bedeutung sind. Häufig prägen sie die Gesellschaft für mehrere Jahrzehnte und verändern die Welt. Zwar langsam, dafür aber grundlegend und langfristig....

    06. Nov 2020

    ETF-Portfolio für ein Leben lang

    Für viele Menschen kommt der Termin für eine Anlageberatung auf der Beliebtheitsskala einem Zahnarztbesuch gleich. Deshalb haben Anleger häufig das Bestreben, dass nach einer Beratung alles erledigt sein sollte. Der Anlagebetrag soll möglichst sofort auf ein paar Anlagen verteilt werden, um die man sich nur noch wenig kümmern muss. Neben der Absicherung der Altersvorsorge soll...

    07. Okt 2020

    Corona als Katalysator der Digitalisierung

    Zur Reduzierung des Infektionsrisikos haben Arbeitgeber praktisch aller Branchen entweder ihre Mitarbeiter freigestellt, in Kurzarbeit gesetzt oder von zu Hause arbeiten lassen. Insbesondere der Service-, Dienstleistungs-, Logistik- und Verwaltungsbereich haben hier, teilweise erstmalig, Optionen genutzt und die Arbeitskräfte im Home-Office beschäftigt. Das wirkt wie ein Katalysator für die Digitalisierung. Prinzipiell kann auch jedes Geschäft darüber...

    07. Aug 2020

    Ferienimmobilie – gute Rendite oder teures Extra?

    Der Markt bei Wohn- und auch Ferienimmobilien ist durch Corona nahezu eingefroren, weil Käufer und Verkäufer nur schwer zueinander finden. Insbesondere bei ausländischen Objekten war die Besichtigung praktisch unmöglich. Fotos oder eine Videopräsentation sind da kein adäquater Ersatz. Auch aktuell bestehen noch Reisebeschränkungen oder Unannehmlichkeiten bei der Rückreise, die Investoren beim Kauf einer Ferienimmobilie abschrecken....

    06. Jul 2020

    Wie schützt man sich vor Totalverlusten?

    Der Neue Markt, Enron, Parmelat und jetzt auch Wirecard. Trotz moderner Researchinstrumente, transparenter Informationsquellen und bestätigter Testate von Wirtschaftsprüfern kommt es selbst bei vermeintlich „bewährten“ Geschäftsmodellen immer wieder zu Totalausfällen. Nicht nur Privatanlegern entstehen so hohe Vermögensschäden, auch erfahrene Portfoliomanager mit jahrzehntelanger Expertise greifen mal daneben. Zu unterscheiden sind hier allerdings fehlerhafte Einschätzungen, überzogene Erwartungen...

    05. Jun 2020

    Sind Dividendentitel auch in der Krise attraktiv?

    In der aktuellen Diskussion über stabile Geschäftsmodelle, nachhaltige Erträge und Korrekturen von Wachstumsprognosen entstand auch eine Kontroverse, ob selbst Unternehmen, die auf ein sehr gutes Geschäftsjahr zurückblicken, auf die Zahlung von Dividenden verzichten sollten. Das ist zugleich Anlass, Portfoliostrukturen auf den Prüfstand zu stellen, die verstärkt auf regelmäßige nachhaltige Dividendenzahlungen abzielen. Unabhängig von der Börsensituation...

    11. Mai 2020

    Investieren in Ackerland

    Ackerland ist ein nicht alltägliches Investment, auf den zweiten Blick jedoch durchaus interessant und lohnenswert. Das niedrige Zinsumfeld ermutigt Anleger einerseits, eine etwas höhere Risikotoleranz zu akzeptieren. Andererseits werden auch immer wieder Sachwerte wie Immobilien, Grundstücke und Ackerland als Investitionsmöglichkeit in Erwägung gezogen. Die Gründe, in Ackerland zu investieren, reichen von der Suche nach einer...

    07. Apr 2020

    Ein Bärendienst für Privatanleger

    Wer Tipps für seine Altersvorsorge sucht, würde sich sicherlich nicht an die Mitarbeiter des Finanzministeriums wenden. Warum auch? Eigentlich ist zu diesem Thema dort auch keine Expertise ansässig. Muss auch nicht, schließlich ist das Ministerium mit den Finanzbehörden dazu da, Steuern einzunehmen und diese im Bundeshaushalt zu verteilen. Schwierig wird es, wenn sich namhafte Politiker...

    27. Feb 2020

    Aktienanlagen in Eigenregie

    Die Aktienquote deutscher Privathaushalte ist extrem niedrig. Daher zählt jeder Privatanleger, der sich für Aktieninvestments interessiert und zumindest einen Teil seines Vermögens nach eigenen Vorstellungen investieren möchte. Doch wie dabei vorgehen? Zunächst muss man sich selbst gründlich einschätzen: die eigene Disziplin, das Interesse und die zur Verfügung stehende Zeit. Je mehr man sich selbst um...

    17. Jan 2020

    Immobilien: großer Reiz trotz hoher Preise

    Da für den Großteil der Privatanleger, aber auch für größere institutionelle Anleger Aktien immer noch keine übergeordnete Rolle spielen und die Renditen auf dem Anleihemarkt niedrig bleiben werden, ist die Nachfrage am deutschen Immobilienmarkt immer noch hoch. So dürfen Versicherungen und Pensionskassen aufgrund gesetzlicher Vorgaben nur begrenzt in Aktien investieren. Da das Angebot in guten...

    28. Nov 2019

    ESG – Anleger buchstabieren Nachhaltigkeit

    Wer mittel- und langfristig investieren möchte, sollte auch gesellschaftliche Entwicklungen und die damit verbundenen Wechselwirkungen auf Unternehmen und ihre Aktienkurse berücksichtigen. ESG ist die englische Abkürzung für „Environment, Social, Governance“, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Der Begriff ist international etabliert worden, um auszudrücken, ob und wie bei Entscheidungen von Unternehmen und  in der unternehmerischen Praxis...

    31. Okt 2019

    Robo Advisor – einer für alles?

    Robo-Advisor haben sich in Deutschland mittlerweile etabliert. Dennoch bleibt die Frage: Was leisten sie? Sie sollen die Dienstleistungen von traditionellen Finanzberatern digitalisieren. Meist handelt es sich dabei um Anlagestrategien, die sich auf regelbasierte Modelle stützen. Daraus ergibt sich dann die Portfoliostruktur, die überwacht und angepasst wird. Zu den bekannteren unabhängigen Anbietern in Deutschland gehören Scalable...

    11. Okt 2019

    Fehler bei der Depotstruktur vermeiden

    Bis Anfang Oktober 2008 betrug der europäische Leitzins ungefähr vier Prozent. Heute rangiert er bei 0,00 Prozent. Dennoch bleiben die Deutschen ihren Sparbüchern, Tages- und Festgeldkonten treu. Etwa drei Billionen Euro liegen mehr oder weniger ohne eine Bruttoverzinsung nutzlos auf Einlagekonten. Berücksichtigt man noch die vorhandene Inflation, ist die Realverzinsung deutlich negativ. Paradoxerweise nehmen Sparer...

    02. Sep 2019

    E-Mobilität: Zukunftstechnik als Anlagechance?

    E-Mobilität ist kein wirklich neues Thema, wird aber weltweit an Bedeutung gewinnen. Sie ist vermutlich die bedeutendste Veränderung der Automobilindustrie seit Jahrzehnten. In Deutschland steht man erst am Anfang. In Norwegen hingegen ist bereits ein beträchtlicher Teil an Fahrzeugen entsprechend ausgerüstet. Als Investor muss man die nationale Brille absetzen und darauf achten, was in großen...

    26. Jul 2019

    Droht eine Korrektur am Immobilienmarkt?

    Ein Blick auf den Immobilienmarkt deutscher Großstädte zeigt bedenkliche Zustände. Wer in den eigenen vier Wänden wohnt, hat kein Problem. Im Gegenteil, es gibt Grund zur Freude wegen der seit Jahren stetigen Wertsteigerung des eigenen Objektes. Bestandsmieter sind natürlich von Mietsteigerungen betroffen. Aber die steigen im Normalfall nur langsam. Für alle, die ihre Wohnung wechseln...

    26. Jun 2019

    Bitcoins – auf dem Weg zu neuen Höhen?

    Der Bitcoin-Hype scheint zurückzukehren. Nachdem Facebook Pläne einer eigenen Digitalwährung veröffentlichte, stieg die bekannteste Digitalwährung Bitcoin wieder auf über 11.000 US-Dollar. Fragt man aber traditionelle Vermögensverwalter und eher konservative Marktteilnehmer zum Thema „Kryptowährungen als Anlageklasse“,  kann man deren Antworten so zusammenfassen: Viel heiße Luft, viel Spekulation. Allerdings wird der größte Teil aller sogenannten Kryptowährungstransaktionen außerbörslich...

    31. Mai 2019

    Gold wieder attraktiv?

    Privatanleger verbinden mit Gold eine krisensichere Form der Geldanlage, die einen gewissen Schutz vor Inflation und Währungskrisen bietet. Gold ist insbesondere zur Krisenvorsorge gefragt. Das zeigt sich daran, dass sich der Goldkurs in der Vergangenheit häufig gegenläufig zu Krisen am Aktien- und Immobilienmarkt bewegte. Da Gold nicht künstlich hergestellt werden kann, bleibt es in der...

    03. Mai 2019

    Herausforderungen mit Anleihen

    Ende März  war es wieder soweit. Das gesamte Laufzeitband von ein- bis zehnjährigen Bundesanleihen lag im negativen Renditebereich. Kurzzeitig fiel die Rendite zehnjähriger Papiere auf minus 0,001 Prozent. Auf Sparbüchern, Tages- und Festgeldkonten ist ohnehin praktisch keine nennenswerte Verzinsung zu erzielen. Mit sicheren Geldanlagen höchster Bonität ist für Privatanleger also eigentlich nichts zu gewinnen. Im...

    09. Apr 2019

    Diamanten im Portfolio

    Diamanten und Edelsteine als Kapitalanlagen? Bei allen Formen des gepressten Kohlenstoffs handelt es sich im Wesentlichen um Sachwerte, die einen Inflationsschutz bieten können und bei denen überproportionale Wertsteigerungen möglich sind. Bei den Edelsteinen sind meist Rubine, Saphire, Smaragde und Topase gemeint. Prinzipiell können sich gut situierte Privatanleger, die keine Ausschüttungen oder prognostizierbaren Renditen benötigen, mit...

    28. Feb 2019

    Nachhaltigkeit auf dem Vormarsch

    Der Trend zu umwelt- und sozialverträglicher Geldanlage nimmt deutlich an Fahrt auf. Sogenannte ESG-Kriterien werden für Großanleger immer wichtiger. Die Abkürzung steht für Environmental, Social and Governance, also Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. Vielen institutionellen Investoren geht es heute nicht nur um Profit, sondern auch um die Frage, welche sozialen oder ökologischen Folgen ein Investment...

    02. Feb 2019

    Kunstvolle Portfolios

    Anleger, die ein breit aufgestelltes Portfolio haben, müssen sich seit einiger Zeit damit auseinandersetzen, dass „Long-Only Produkte“ bei dem Auf und Ab der Märkte entweder nicht die gewünschte Renditen in einer Hausse erzielen oder zu hohe Verluste in Schwächephasen ausweisen. Die Tatsache, dass es für die drei Billionen Euro, die in Deutschland auf Festgeld-, Spar-...

    17. Jan 2019

    Wohin mit dem Geld 2019?

    Knapp sechs Billionen Euro beträgt das Geldvermögen der Deutschen. Trotz niedriger Zinsen blieben Tagesgeld, Festgeld, Spar- und Girokonten mit ca. 2,4 Billionen Euro auch 2018 die beliebtesten Anlageformen. Obwohl die Deutschen rekordverdächtig gespart haben, ist ihr Geldvermögen nicht gewachsen. Das liegt auch daran, dass an den internationalen Börsenplätzen insbesondere im ersten aber vor allem im...

    08. Dez 2018

    Was bringt 2019 den Anlegern?

    Politische Börsen haben kurze Beine, heißt es. Ob man vier Jahre italienische Staatsverschuldung von 130 Prozent oder zwei Jahre Brexit-Referendum als „kurz“ bezeichnen kann, darf man sicherlich anzweifeln. Aktuelle geopolitische Themen bleiben wahrscheinlich erhalten. Zwar hat Großbritannien inzwischen ein Statement über eine zukünftige Zusammenarbeit mit der EU eingereicht, das auf europäischer Ebene auch akzeptiert wurde....

    27. Okt 2018

    Indexfonds als pflegeleichte Alternative

    Für viele kommt der Termin für die Anlageberatung einem Zahnarztbesuch gleich. Deshalb haben Anleger häufig das Bestreben, dass nach einer Beratung alles erledigt sein sollte. Der Anlagebetrag soll möglichst so investiert werden, dass man sich nur noch wenig kümmern muss. Neben der Absicherung der Altersvorsorge sollen auch noch eine Balance zwischen Rendite, Sicherheit und Liquidität...

    20. Okt 2018

    Fehler bei der Aktienanlage

    Die Grundaussage, dass Anleger nur Gelder in Aktien investieren sollen, die sie mittel- bis langfristig nicht benötigen, ist nicht neu. Häufig fehlt es jedoch an rationalen Prioritäten bei der Aktienanlage. In der Praxis beträgt die durchschnittliche Haltedauer bei Einzelaktien nur ca. sieben Monate. Bei Investmentfonds findet nach etwa zweieinhalb Jahren ein Tausch oder Verkauf statt....

    08. Sep 2018

    Wasser – blaues Gold für das Portfolio

    Die Grundargumentation ist nachvollziehbar: Die Weltbevölkerung wird weiter wachsen. Nur ein kleiner Teil von 2,5 bis 3,5 Prozent der weltweiten Wasservorräte ist trinkbares Süßwasser. Davon ist ein erheblicher Teil als Eis in Gletschern oder an den Polkappen gebunden. Die Nachfrage nach sauberem Trinkwasser sollte also permanent steigen. Bereits heute haben ca. vier Milliarden Menschen einen...

    28. Jul 2018

    Braucht man ein Bankschließfach?

    Das Sicherheitsempfinden deutscher Haushalte ist traditionell hoch. Das kann man nicht nur an der anhaltenden Affinität für Tages-, Spar- und Festgeldkonten ablesen, auf denen rund 3,5 Billionen Euro zinslos einer mittlerweile negativen Realverzinsung ausgesetzt sind. Da die meisten Sparer weiterhin nicht bereit sind, verstärkt Aktien in die Vermögensstruktur einzubauen, reagieren Anleger auf  die Null-Verzinsung oder...

    02. Jun 2018

    Nullzins und Nichtstun – die wahren Risiken der Geldanlage

    Legt man einen differenzierten Blick auf die rund sechs Billionen Euro Geldvermögen deutscher Haushalte, wird eine ausgeprägte Aktienphobie sichtbar. Nur sechs Prozent börsennotierte Aktien und zehn Prozent Investmentfonds finden sich im Portfolio deutscher Sparer. Dafür liegen 39 Prozent auf Giro-, Spar- und Festgeldkonten und 37 Prozent in Lebens- und Rentenversicherungen. Der deutsche Anleger hat seit...

    01. Mai 2018

    Vorsicht bei variabel verzinsten Darlehen

    Die jahrelange unkonventionelle Geldpolitik mit ihrer Kombination aus negativen Zinsen und Ankauf von Wertpapieren haben den Preisanstieg nicht wie gewünscht nachhaltig beschleunigt, obwohl das Wirtschaftswachstum nach der Finanzkrise stabilisiert und verstärkt werden konnte. Das liegt vor allem an der moderaten Lohnentwicklung in den Industrieländern. Ein Grund hierfür ist die Globalisierung, die Unternehmen die Möglichkeit bietet,...

    11. Apr 2018

    Wie findet man den richtigen Investmentfonds?

    Der erste Investmentfonds kam in Deutschland 1949 auf den Markt. Mittlerweile hat ein Anleger die Wahl zwischen über 9.000 Aktien-, Renten-, Misch-, Immobilien- und Geldmarktfonds. Hinzu kommen seit dem Jahr 2000 etwa rund 1.200 in Deutschland handelbare ETF (exchange traded funds). Bei diesem als passiv bezeichneten Ansatz handelt es sich um börsennotierte Fonds, die in...

    28. Feb 2018

    Wohin mit der Liquidität?

    Gelder, die für Notfälle bereitliegen, sollte man nicht langfristig investieren. Das ist nachvollziehbar. Privatpersonen wird empfohlen, ein bis zwei Monatsgehälter verfügbar zu halten, um schnell darauf zurückgreifen zu können. Doch wirft man einen Blick auf die Vermögensstruktur der deutschen Anleger, so stellt man fest, dass deutlich größere Volumina in Tages-, Spar- oder Festgeldanlagen investiert sind....

    07. Feb 2018

    Gehen den Fondsmanagern bald die Immobilien aus?

    Das aktuelle Niedrigzinsumfeld stellt alle Investoren vor eine große Herausforderung. Wer schwankungsarme Investments sucht, hat es schwer. Auch die Anleihemärkte weisen mittlerweile sehr hohe Volatilitäten auf. Deutsche Anleger lassen nach wie vor Aktien mehr oder weniger links liegen. Stattdessen kaufen sie sich eine selbstgenutzte Immobilie oder versuchen, mit vermieteten Immobilien Einkünfte und Wertsteigerungen zu erzielen....

    11. Nov 2017

    Altersvorsorge – ohne Garantien, aber mit Rendite

    Unabhängig davon, wann wir in den Ruhestand gehen, die gesetzliche Rente wird in vielen Fällen nicht ausreichen, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Um keine wesentlichen Abstriche im Ruhestand machen zu müssen, sollten 80 bis 85 Prozent des letzten Nettogehaltes ausreichen. Das Problem: Es ist davon auszugehen, dass das Rentenniveau zum Jahr 2030, wenn...

    31. Jul 2017

    Rohstoffe: unnötiges Risiko oder sinnvolle Ergänzung?

    Wer über ein Rohstoffinvestment nachdenkt, der sollte bereits vor der Wahl der Rohstoffklasse unterscheiden, ob er in physische Werte anlegt, ein Direktinvestment in eine Rohstoffaktie vornimmt, in einen aktiven Fonds, einen passiven ETF oder ein Zertifikat investiert. Im Prinzip können heute Privatpersonen in jeden Rohstoff investieren, da hierfür nicht mehr der Direkterwerb oder selbst zusammengestellte...

    Weitere Beiträge laden ...